17. Mai 2025 | 10.30 - 11.15 Uhr | Forum | Messeticket erforderlich
Offener Vortrag Palliative Care

Zuversicht am Lebensende.


Aus dem Blickwinkel der Palliativversorgung.

Das Lebensende wird oft als schmerzhafte und traurige, ja hoffnungslose Zeit gesehen, in der es keine Zuversicht geben kann. Und trotzdem können Menschen auch in dieser Lebensphase angesichts des Todes Zuversicht erfahren.

Zuversicht wird im Duden als „festes Vertrauen auf eine positive Entwicklung in der Zukunft, auf die Erfüllung bestimmter Wünsche und Hoffnungen“ beschrieben. Der Autor Ulrich Schnabel weist in seinem Buch „Zuversicht“ darauf hin, dass in dieser Definition die ursprüngliche Bedeutung, in der ein Mollklang mitschwang, verloren gegangen ist. Für Schnabel bedeutet Zuversicht, einen klaren Blick für den Ernst der Lage zu behalten, aber keine illusionären Hoffnungen zu hegen. Er deutet auf die Spielräume hin – seien sie noch so klein, die sich auftun – und diese zu nutzen.

Zuversicht ist individuell, jede und jeder hat die je eigene Zuversicht. Zuversicht ist dynamisch, verändert sich, man hat sie nicht fest in der Hand, sie ist mal stärker und mal schwächer, kann ein zartes Pflänzchen oder ein starker Baum sein. Sie kann weder gemacht noch verordnet werden, ist vielmehr ein Geschenk. Unsere Aufgabe als Begleitende ist es, liebevolle Zuwendung und wertorientierte, respektvolle Begegnungen Raum und Unterstützung anzubieten, damit sich Zuversicht entwickeln kann.

Referent:in

Prof. Dr. Claudia Bausewein
  • Internistin und Palliativmedizinerin, Master of Science und PhD in Palliative Care am King’s College London
  • seit über 35 Jahren in der Hospizarbeit und Palliativmedizin engagiert
  • seit 2012 Lehrstuhlinhaberin für Palliativmedizin an der Ludwig-Maximilians-Universität München
  • seit 2013 Direktorin der Klinik für Palliativmedizin am LMU Klinikum München
  • seit 2021 Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin
  • seit 2024 Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina

 

Veröffentlichung von über 250 Fachartikeln zum Thema Palliativmedizin sowie sechs Büchern. Wissenschaftliche Schwerpunkte: Outcome-Messung, Komplexität in der Palliativmedizin, Atemnot bei Patienten mit fortgeschrittenen Erkrankungen, Fragen um assistierten Suizid.

 

Foto: Andreas Schmitter

Ticket erwerben

Die gesamte Messe erleben!

Informative Vorträge

Nehmen Sie an diesem und weitere Vorträgen vor Ort teil. Stellen Sie Fragen, tauschen Sie sich aus.

Bunte Ausstellung

Unsere bunte Ausstellung mit ca. 140 Ausstellenden lädt zum Informieren, Inspirieren und mit einem großen Beratungsangebot ein.

Kunst & Kultur

Näheren Sie sich den Themen Leben und Tod aus verschiedenen Perspektiven.

Keine News verpassen!

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie regelmäßig Neuigkeiten oder Hinweise auf interessante Themen.