16. Mai 2025 | 13.30 - 14.15 Uhr | Forum | Messeticket erforderlich
Offener Vortrag Leben und Tod

Noch weit weg vom Tod?!


Wie Knietzsche, die Funus-Stiftung und die Superhelden mit jungen Menschen ins Gespräch kommen.

Im ersten Moment könnten die drei Protagonist:innen unterschiedlicher nicht sein. Doch die Erfinderin von „Knietzsche, der kleinste Philosoph der Welt“, die Leiter:innen der FUNUS Stiftung und der Gründer der „Superhelden“ machen sich gemeinsam dafür stark, dass auch Kinder & Jugendliche mit ihren Fragen zu Sterben, Tod und Trauer gehört werden. Und wir lassen Sie auf der Bühne gemeinsam zu Wort kommen.

 

Anja von Kampen, die Erfinderin des kleinsten Philosophen der Welt, über ihre Figur, den Knietzsche:

„Der Tod ist die normalste Sache der Welt, meint Knietzsche. Er kann an jeder Ecke lauern und sollte kein Tabuthema sein. Deshalb lädt Knietzsche Kinder und auch Erwachsene dazu ein, mit ihm zusammen dem Tod ins Auge zu schauen. Was passiert ganz genau, wenn jemand stirbt? Was haben Maden damit zu tun und wieso beweist die Mathematik, dass Sterben eine schlaue Sache ist? Wie wird man in den unterschiedlichen Religionen bestattet und was für Bräuche gibt es bei uns und in anderen Ländern? Was bedeuten Worte wie Sepulkralkultur, Pietät oder Sternenkinder? Neben todsicheren Tatsachen zieht Knietzsche Tipps und Tricks aus der Tasche, wie man wacker durchs Leben kommt, obwohl der Tod gerade alles total durcheinanderbringt.“

https://www.knietzsche.com/

 

Frank Pasic, Leiter der FUNUS Stiftung, über ihr Präventionsprojekt für Kinder & Jugendliche:

„Es ist wichtig, mit Kindern und Jugendlichen über Tod und Endlichkeit zu sprechen, weil es ihnen hilft, ein gesundes Verständnis von Leben und Sterben zu entwickeln. Der Tod ist ein natürlicher Bestandteil des Lebenszyklus, und wir alle werden irgendwann mit dem Verlust geliebter Menschen konfrontiert, sei es in der Familie, im Freundeskreis oder in den Medien.

Es ist uns ein Anliegen, Kinder und Jugendlichen in ihren Fragen und Gefühlen ernst zu nehmen und ihnen altersgerechte Informationen mitzugeben. Deshalb bieten wir in den Räumlichkeiten der FUNUS Stiftung – umgeben von einem Friedhof, in unmittelbarer Nähe zu einem Krematorium – kostenfreie Präventionsangebote für alle Bildungseinrichtungen an.

Wer nicht zu uns kommen kann, den besuchen wir in der jeweiligen Schule. Im Gepäck haben wir anschauliches Schulungsmaterial, u.a. unsere vier Filme, die erklären, was passiert, wenn ein Mensch stirbt und bestattet werden muss.“

https://www.funus-stiftung.de/

 

Und Mirko Klos, auch bekannt unter dem Künstlernamen Dada Peng, beschreibt seine Idee zum Projekt „Superhelden fliegen vor“ so:

“In den Zeiten der Trauer habe ich geschrieben. Texte, Lieder, Gedichte. Aus einigen davon ist mein erstes Buch “mein buch vom leben und sterben” entstanden, mit dem ich dann wiederum in Kooperation mit über 100 Hospizvereinen insgesamt 150 Konzertlesungen über die Jahre durchführte. Ich bekam also einen sehr guten und umfangreichen Einblick in die “Hospizszene” und mir fiel auf, dass es wunderbare Angebote für alte Menschen und Kinder gibt, aber kaum ausreichend Angebote on- und offlline für die aktuelle Generation und junge Menschen. So stieg in mir der Wunsch, eine Initiative zu gründen, die sich genau um solche Angebote kümmert, sterbende Menschen empowert und sie emanzipiert. So entstand die Idee der Superhelden.”

https://superhelden-fliegen-vor.de/

Referent:in

Frank Pasic

Frank Pasic (54) ist von Haus aus Jurist. Ohne Karriereplanung wurde er 2003 Geschäftsführer eines Krematoriums in Kabelsketal – zwischen Halle (Saale) und Leipzig. Schnell merkten er und seine Mitstreiter:innen, dass sich hinter dieser neuen Tätigkeit mehr verbirgt als eine Dienstleistung für Bestattungsinstitute – es handelt sich um einen kulturellen Auftrag – der Auftrag, einen verstorbenen Menschen würdevoll zu bestatten.

Dieser Erkenntnis folgend wurde 2010 die FUNUS Stiftung gegründet, die seitdem Projekte initiiert und umsetzt, welche geeignet sind, ein öffentliches Bewusstsein für die Bestattungskultur zu schaffen bzw. zu schärfen.

Referent:in

DADA PENG

Begründer unserer Initiative ist der Autor und Künstler DADA PENG (bürgerlicher Name Mirko Klos).

DADA PENG beschäftigt sich seit über  25 Jahren intensiv mit dem Thema Sterben. Als Künstler, Autor, Songwriter und Sterbebegleiter. In über 200 Konzertlesungen, Veranstaltungen und Kooperationen mit Hospizvereinen und Verbänden stand er dabei als Ideengeber und Redner im Fokus.

 

Foto: (c) Jörn von Lutzau

Referent:in

Anja von Kampen

Anja von Kampen, geboren in Konstanz, ist Film- und Fernsehproduzentin in Berlin, Regisseurin, Weltreisende, Erfinderin und Autorin. Am liebsten arbeitet sie für Kinder, weil in ihren Köpfen noch alles möglich ist. Für das deutsche Kinderfernsehen hat sie 2012 die preisgekrönte Animationsfigur Knietzsche erfunden.

Ticket erwerben

Die gesamte Messe erleben!

Informative Vorträge

Nehmen Sie an diesem und weitere Vorträgen vor Ort teil. Stellen Sie Fragen, tauschen Sie sich aus.

Bunte Ausstellung

Unsere bunte Ausstellung mit ca. 140 Ausstellenden lädt zum Informieren, Inspirieren und mit einem großen Beratungsangebot ein.

Kunst & Kultur

Näheren Sie sich den Themen Leben und Tod aus verschiedenen Perspektiven.

Weitere Vorträge entdecken

Keine News verpassen!

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie regelmäßig Neuigkeiten oder Hinweise auf interessante Themen.