Nicht nur finden, sondern binden.
Wie ausländisches und einheimisches (Pflege-) Personal nachhaltig zusammenfindet.
WS Nr. 5 (buchbar nach vorheriger Kongressanmeldung – aufpreispflichtig)
Es ist für Gesundheitsunternehmen von entscheidender Bedeutung, nicht nur qualifiziertes Personal zu rekrutieren, sondern auch die erfolgreiche Integration zu unterstützen. In diesem interaktiven Workshop widmen wir uns der nachhaltigen Bindung zwischen ausländischen und einheimischen Pflegekräften.
Wir beleuchten die Herausforderungen, die bei der Integration internationaler Fachkräfte auftreten können, und erarbeiten gemeinsam Lösungsansätze. Ein zentraler Aspekt ist die Förderung interkultureller Kompetenz, die es ermöglicht, Missverständnisse und Konflikte zu vermeiden. Durch eine umsichtige Willkommenskultur schaffen wir ein inklusives Arbeitsumfeld, in dem sich alle Mitarbeitenden wohlfühlen.
Im Rahmen des Workshops werden wir mögliche kulturelle Unterschiede identifizieren und reflektieren, wie diese in der täglichen Zusammenarbeit berücksichtigt werden können. Anhand praxisnaher Beispiele zeigen wir auf, wie das Ankommen und die Einarbeitung neuer Kolleg*innen erleichtert werden kann. Ziel ist es, sowohl die Zufriedenheit der Teams als auch die Versorgungsqualität zu verbessern.
Seien Sie Teil dieses interaktiven Austauschs und bringen Sie Ihre Erfahrungen und Ideen ein, um gemeinsam ein inklusives und unterstützendes Arbeitsumfeld zu gestalten!

Referent:in
Olivia PraussOlivia Prauss ist Geschäftsführerin von context YELLOWS GmbH mit Schwerpunkt Rekrutierung und Integration von ausländischen Pflegekräften. Zudem führt sie Relocation Trainings und interkulturelle Teambuildings für Unternehmen und Universitäten durch. Sie ist Autorin des Fachratgebers „Betriebliche, kulturelle und soziale Integration ausländischer Pflegekräfte“ (Walhalla Fachverlage, 2. aktualisierte Auflage 2023).
Sie studierte Sinologie und ist ausgebildete interkulturelle Trainerin. Beruflich war sie u.a. für die GIZ in China, als DaF-Lehrerin und in der Arbeit mit Geflüchteten tätig. Sie ist Deutsch-Französin und verfügt über Arbeits-/Studienerfahrungen in China, Argentinien, Costa Rica, Frankreich, Österreich und Deutschland.
Ticket erwerben
Intensives Arbeiten in geschütztem Raum.
